Die Bakassi-Halbinsel
Hier geht´s zur Länderseite Kamerun und Nigeria
Die Bakassi-Halbinsel ist ein rund 1.000 km² großes fisch-, gas- und erdölreiches Gebiet im Golf von Guinea. Sie wurde in einem Urteil des Internationalen Gerichtshofes (IGH) vom 10. Oktober 2002 Kamerun zugesprochen.
Zeittafel:
- um 1450 Gründung eines Königreichs auf der Bakassi-Halbinsel, dass Teil des Königreichs von Calabar war. Der Herrscher des Königreichs Calabar nannte sich Obong von Calabar.
- 1882 schloss der Obong von Calabar ein Handelsvertrag und
- 1884 einen Schutzvertrag mit Großbritannien. Diese Verträge garantierten den Verfügungsanspruch des Obong von Calabar über die Bakassi-Halbinsel.
- 1913 Abschluss eines Grenzvertrages zwischen Großbritanien und dem Deutschen Kaiserreich in dem die Bakassi-Halbinsel an die deutsche Kolonie Kamerun fällt.
- 1919 durch den Versailler Vertrag ging Kamerun offiziell in den Besitz des Völkerbundes über. Die Bakassi-Halbinsel wurde Teil des britischen Mandatsgebietes.
- 1945 wandelt die UNO das Völkerbundmandat in ein Treuhandmandate um.
- 1961 wird die Zugehörigkeit des britischen Mandatsgebietes zu Kamerun in einer Volksabstimmung bestätigt.
- 1975 bestätigten Ahmadou Ahidjo (Kamerun) und Murtala Mohammed (Nigeria) in der Maroua-Deklaration die Zugehörigkeit der Bakassi-Halbinsel zu Kamerun. Die Deklaration wurde jedoch nach dem Tod von Murtala Mohammed von dessem Nachfolger Olusegun Obasanjo nicht ratifiziert.
- 1981 militärische Zwischenfälle mit Nigeria.
- 1991 militärische Zwischenfälle mit Nigeria.
- 1993 Landung nigerianischer Polizeikräfte auf der Bakassi-Halbinsel.
- 1994 nigerianische Truppen besetzen Teile der Bakassi-Halbinsel.
- 1994 Kamerun wendet sich an den IGH
- 1996 im Februar und April kam es zu größeren Gefechten mit den nigerianischen Streitkräften.
- 10. Oktober 2002 der IGH entscheidet zugunsten Kameruns
- 2002 wies Nigeria das Urteil, obwohl beide Staaten vereinbart hatten, den Spruch des IGH anzuerkennen, zurück und verweigerte den Abzug der auf der Halbinsel stationierten nigerianischen Truppen und die endgültige Übergabe an Kamerun.
- 12. Juni 2006 Unterzeichnung einer Vereinbarung zum Übergang der Verwaltung der Bakassi-Halbinsel durch die Präsidenten Paul Biya (Kamerun) und Olusegun Obasanjo (Nigeria) in Greentree bei New York im Beisein des Generalsekretärs der Vereinten Nationen, Kofi Annan.
- 14. August 2006 Übergabe der Bakassi-Halbinsel durch Nigeria an Kamerun und Abzug der rund 3.000 nigerianischen Soldaten.
- August 2006 Aufständische versuchten die Unabhängigkeit der Halbinsel als Republik Bakassi auszurufen.
Der Rückzug der nigerianischen Truppen wird von Deutschland, Großbritannien, Frankreich und den USA überwacht. Der nigerianische Oberbefehlshaber Martin-Luther Agwai forderte die Einwohner von Bakassi auf, sich an die nun geltenden kamerunesischen Gesetze zu halten.
Weitere Informationen finden Sie hier:
- Pressemitteilung des IGH zum Urteil vom 10.10.2002
- Detaillierte Karte der Vereinten Nationen
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie mich unter folgender E-Mail-Adresse webmaster@afrikaman.de zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an o.a. Adresse senden.
Hier geht´s zum Seitenanfang.