Hifikepunye Lucas Pohamba
Hifikepunye Lucas Pohamba geboren am 18.08.1935 in Okanghudi ist seit dem 21. März 2005 zweiter Präsident der Republik Namibia.
Pohamba, der sich eigentlich aus der Politik zurückziehen und auf seiner Farm Kühe hüten wollte, ließ sich auf bitten Nujomas als Präsidentschaftskandidat aufstellen. Er gewann die Wahl im vergangenen November mit 76,4 Prozent der Stimmen.
Von 1947 bis 1954 besuchte er die Missionsschule "Anglican Holy Cross" in Onamunama, Ovamboland. 1959 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der gegen die südafrikanische Besatzungsmacht gerichteten Befreiungsbewegung SWAPO (South-West Africa People's Organisation - Südwestafrikanischen Befreiungsbewegung). 1961 ging Pohamba ins Exil. Die folgenden Jahre verbrachte er in Tansania und Angola. Von 1964 bis 1978 war er SWAPO-Repräsentant in verschiedenen afrikanischen Ländern. Zum Studium war er von 1981 bis 1982 in Moskau, UdSSR. In der Zeit von 1975 bis 1989 war er SWAPO-Sekretär für Finanzfragen. Von 1989 bis 1990 war er Wahlkampfbeauftragter der SWAPO. Er diente Nujoma von 1990 bis 1995 als Minister für Innere Angelegenheiten, von 1995 bis 1998 als Minister Fischereiwesen, von 1998 bis 2000 als Minister ohne Portfolio und von 2001 bis 2005 als Minister für Landangelegenheiten. Außerdem war in der Zeit von 1997 bis 2002 SWAPO-Generalsekretär und ist seit 2002 SWAPO-Vizepräsident.
Pohamba ist seit 1983 mit Penny Pohamba (geborene Hasho) verheiratet und Vater von sechs Kindern. Er ist Fußballfan und gilt als unauffälliger aber besonnener Mann.
Sein Vorgänger im Amt des Präsidenten war Samuel Shafishuna Nujoma.
Der Inhalt dieser Seite wurde von mir der Online Enzyklopädie Wikipedia zur Verfügung gestellt. Schauen Sie doch mal auf http://de.wikipedia.org vorbei.
Sollten Ihnen Fehler oder Links die nicht stimmen auffallen, bitte ich Sie mich unter folgender E-Mail-Adresse webmaster@afrikaman.de zu informieren. Auch konstruktive Kritik und Anregungen können Sie an o.a. Adresse senden.
Hier geht's zum Personenlexikon zur Länderseite Namibia oder zum Seitenanfang.